Wozu ein Coach? Wieso nicht?
Wieso reparieren Sie Ihr Auto nicht selber? Nicht, dass Sie es nach der entsprechenden Lektüre und verschiedenen Versuchen nicht auch könnten. Aber das genau kostet Zeit, auch sich verschiedene Arbeitstechniken anzueignen, Fehlversuche zuzulassen – und die eigene Betriebsblindheit kann man eben leider nicht so einfach auf Zuruf abschalten.
Ein Coaching beginnt mit einer Analyse der Ausgangs-situation, dann werden Ziele definiert, Ihre Fähigkeiten mobilisiert, Ressorcen angezapft, Hindernisse über-wunden und dann gehen Sie straks auf das Ziel zu.
Ein Beispiel? Eine Person mit einer sogenannten Messie-Wohnung. Das ist keine Faulheit, die die Person nicht aufräumen lässt; etwas Tieferes steckt dahinter. Bevor dies nicht gefunden wird, kann eine Aufräumaktion nicht nachhaltigen Erfolg versprechen. Wir beide gehen der Ursache auf den Grund und arbeiten hier nach. Gleichzeitig wird natürlich die Messie-Situation schon einmal angegangen, eventuell auch weitere Hilfen in Anspruch genommen. Letztendlich soll aber der Klient selber in die Lage versetzt werden, sich von Dingen trennen zu können. – Zieleinlauf.
Für Coaching gibt es viele Möglichkeiten –
Es ist eine Hilfe zur Selbsthilfe!